| 
 Steckbrief: 
 
Allgemein:Im Nordwesten Sardiniens liegt die von Gott verlassene Insel Asinara. Einst gedacht dafür, die Aussätzigen der 
Gesellschaft aufzunehmen, beheimatet Asinara heute den Asinara 
Nationalpark. Hier leben noch in etwa 100 wild 
lebende Asinara Esel. Dabei handelt es sich um eine Eselart, die kleinwüchsig sind. Ganz besonderes Merkmal der 
Asinara Esel ist ihre weiße Färbung. Ebenso exotisch wie die Fellfarbe ist auch die Augenfarbe der Asinara Esel. 
Es ist die einzige Eselart mit blauen Augen.
 
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:Wie es der Name schon sagt, leben die Asinara Esel fast ausschließlich auf der 51,0 km² großen Insel vor 
Sardinien. Es gibt allerdings auch Nachzüchtungen, die in Zoos gehalten werden. Man vermutet, dass die 
Asinara Esel Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Herzog von Asinara aus Ägypten importiert wurden. Da 
die Asinara Esel als genügsam und robust gelten, leben sie in den wilden Lebensräumen der Insel Asinara.
 
Aussehen:Die Asinara Esel gelten mit 30 Monaten als ausgewachsen. Ihre Widerristgröße wird mit 80-105 cm angegeben. 
Entgegengesetzt zu anderen Eselarten, haben die Asinara Esel keinen Aalstrich auf den Rücken. Die Mähne des 
Asinara Esels ist kurz und struppig. Die weiße Färbung des Fells, so vermutet man, beruht auf einem unvollständigen 
Albinismus. Wie viele Kleineselarten, so auch beim Asinara Esel, ist die Statue der Esel stämmig mit kleinen Hufen.
 
Lebensweise:Auch die Asinara Esel leben in kleineren Herden, die von einem Leithengst geführt werden. In jeder Herde befindet 
sich allerdings nur ein geschlechtsreifer männlicher Esel, der Rest der Eselherde besteht aus weiblichen Esel 
Stuten und ihren Fohlen. Die geschlechtsreifen jungen Eselhengste folgen meistens einer größeren Herde, allerdings 
in gebührendem Abstand. Es kommt aber auch vor, dass sich einige Junghengste in Gruppen zusammentun.
 
Fortpflanzung:Da die meisten Asinara Esel in freier Wildbahn auf der italienischen Insel Asinara leben, ist über die Fortpflanzung 
dieser kleinen Eselrasse kaum etwas bekannt. Es ist aber anzunehmen, dass sich die Fortpflanzung im Großen und 
Ganzen wie bei anderen kleineren Eselarten verhält. So wird ein Eselhengst die Herde anleiten und bei den Stuten 
dann für entsprechenden Nachwuchs sorgen.
 
 |