Esellexikon alle Esel Rassen Arten von A-Z
Home

Fachbücher



Eselrassen

- Afrikanischer Esel
- American Mammoth
- Amiata Esel
- Annatolischer Halbesel
- Andalusischer Riesenesel
- Asiatischer Esel
- Asinara Esel
- Barockesel
- Bourbonen Esel
- Contentin Esel
- Dschiggetai
- Encartacione Esel
- Grand Noir du Berry
- Normandie Esel
- Jumento Nordestino
- Jumento Pêga
- Katalanischer Esel
- Khur
- Kulan
- Majorera
- Mallorca Esel
- Martina Franca
- Miranda Esel
- Österreichisch-ungarischer weißer Esel
- Onager
- Parlag Esel
- Poitou-Esel
- Provence Esel
- Pyrenäen Esel
- Ragusana
- Sardinischer Hausesel
- Syrischer Halbesel
- Walonen Esel
- Zamorano-Leonés

Info / Kontakt


Hinweise
Impressum

Eselrassen

Amiata Esel

Amiata Esel Steckbrief:

Allgemein:
Der Amiata Esel steht als eine von sechs italienischen Eselrassen, die auch heute noch wild in einigen Teilen der Bergregionen der italienischen Toscana beheimatet ist. Der Amiata Esel ist eine der größeren Eselarten, dabei sieht der Amiata Esel aus, wie man sich einen Esel eben vorstellt.

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Seit mehr als 800 Jahren leben die Amiata Esel auch heute noch, wild in den Bergen der Toscana. Die klassischen Esel sind gute Bergsteiger, denn die kräftigen und robusten Esel kommen gut mit der teilweise recht rauen Bergwelt zurecht.

Aussehen:
Der Amiata Esel sieht aus, wie man sich einen Esel eben vorstellt. Meistens ist der Amiata Esel schiefergrau, mit dem klassischen schwarzen Aalstrich und dem Kreuz auf dem Rücken. Das Bauchfell ist Cremefarben bis Weiß. An den Läufen laufen die klassischen weißen Fellstriche entlang. Beim Amiata Esel handelt es sich um eine der größeren Eselarten, die Tiere sind mit 30 Monaten ausgewachsen und erreichen dann eine Widerristhöhe von 130 cm bei den Hengsten und 125 cm bei den Eselstuten.

Lebensweise:
Die Amiata Esel leben in den Tälern und Bergen der Toscana und sind wie die meisten Eselarten Herdentiere. Sie ernähren sich vom Gras und den Blättern, die sie in ihrem Lebensraum finden. Eine Eselherde besteht zumeist aus einem Leithengst, der einige geschlechtsreife Stuten und Fohlen um sich schart. Während die Junghengste stets bemüht sind, selbst eine Herde zu gründen.

Fortpflanzung:
Über die Fortpflanzung der Amiata Esel ist noch recht wenig bekannt. Daher wird angenommen, dass eine geschlechtsreife Eselstute circa zwölf Monate trächtig ist und dann ein Eselfohlen zur Welt bringt. In der Regel bleibt das Fohlen in etwa ein Jahr bei der Mutter, es wird aber nur etwa zehn Monate lang gesäugt, schon vorher beginnt das Eselfohlen, feste Nahrung zu sich zu nehmen. Während die Stutenfohlen in der Herde verbleiben, werden die jungen Hengste vom Leithengst schnell aussortiert, damit sie erst gar nicht zu Rivalen werden.

andere Tiere
alle Pferderassen
Achal Tekkiner
alle Wale

(c) 2006 by eselrassen.de Hinweise Nutzungsbedingungen Partner Impressum